Am Freitag, 03.09.2010 und Sonnabend findet die „4. Berlin Firefighter Challenge“ am Potsdamer Platz statt. 240 durchtrainierte Feuerwehrleute aus Tschechien, Polen, den USA und Deutschland werden ihre Kräfte messen, darunter fünf Frauen.
Auf einem Parcours müssen die Teilnehmer in „feuerwehrtypischer Einzelkleidung mit angeschlossenem Pressluftatmer“ ein Schlauchpaket die Treppe hochtragen, anschließend ein 70 Kilo schweres Gewicht mit einem Vorschlaghammer bearbeiten, Slalom laufen, mit dem Schlauch zielspritzen und ein 80 Kilo schweres Dummy-Opfer 30 Meter weit tragen.
Näheres siehe hier: tfa-berlin
Dienstag, 31. August 2010
Freitag, 27. August 2010
Festival auf dem Oranienplatz
Unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Katrin Lompscher, veranstaltet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, das Türkisch-Deutsche Umweltzentrum, Kotti e.V. und NABU e.V. am Sonntag, den 29. August 2010 von 14.00 – 18.00 Uhr das 2. Interkulturelle Umwelt- und Gesundheitsfestival auf dem Oranienplatz in Kreuzberg!
An ca. 120 Ständen stellen Gesundheitseinrichtungen, Umwelt- und Naturschutzverbände, Migrant(inn)enorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen, Vereine und Parteien ihre Arbeit vor.
Informationen und Beratungen gibt es zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu Umwelt-, Klima- und Naturschutz, zu Schwangerschaft, Geburt und Familienplanung, zu Pflege im Alter und bei Behinderung, Diabetesberatung, Suchtprävention und vieles mehr.
Für Kinder und Erwachsene gibt es viele Mitmachangebote wie Bewegungsspiele, Ernährungsquiz mit Preisen, Massage zum Kennenlernen, Kariestunnel und Zahnputzbrunnen mit Anleitung zum richtigen Zähneputzen.
Mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Kulturen können Sie sich verwöhnen lassen.
Ein spannendes und unterhaltsames Bühnenprogramm erwartet Sie:
14.00 Uhr
Yedo-Ensemble „Musik zwischen Orient und Okzident“ mit Begüm Tüzemen, Gesang: Sinem Altan, Klavier: Özgür Ersoy, Baglama/Mey
14.30 Uhr
Gipsy-Balkan-Musik-Band (südost Europa Kultur e.V.)
15.00 Uhr
Podiumsdiskussion “Klimaschutz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“
Mit:
Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz;
Dr. Franz Schulz, Bezirksbürgermeister, Friedrichshain-Kreuzberg;
Jutta Kalepky, Bezirksstadträtin für Bauen, Wohnen und Immobilienservice
Dr. Turgut Altuğ, Leiter des Türkisch-Deutschen Umweltzentrums;
Leif Miller, Bundesgeschäftsführer, NABU e.V.;
Moderation: Alke Wierth, Journalistin, taz – Die Tageszeitung
16.00 Uhr
Kinder-Bands vom Kinderbauernhof und Kaspermucke e.V.
16.30 Uhr
Musik von Rappern (Gangway e.V.)
17.00 Uhr
Musik und Mitmachprogramm für Kinder aller Altersstufen mit und von der Band “J.A. Mehnert & die Populare ” mit Mehar Tellez, Steel Drum und Vokal; Philip Marcel, Percussion; Alfred J.A.M. Mehnert, Percussion und Gastsängerin Pinar
An ca. 120 Ständen stellen Gesundheitseinrichtungen, Umwelt- und Naturschutzverbände, Migrant(inn)enorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen, Vereine und Parteien ihre Arbeit vor.
Informationen und Beratungen gibt es zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu Umwelt-, Klima- und Naturschutz, zu Schwangerschaft, Geburt und Familienplanung, zu Pflege im Alter und bei Behinderung, Diabetesberatung, Suchtprävention und vieles mehr.
Für Kinder und Erwachsene gibt es viele Mitmachangebote wie Bewegungsspiele, Ernährungsquiz mit Preisen, Massage zum Kennenlernen, Kariestunnel und Zahnputzbrunnen mit Anleitung zum richtigen Zähneputzen.
Mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Kulturen können Sie sich verwöhnen lassen.
Ein spannendes und unterhaltsames Bühnenprogramm erwartet Sie:
14.00 Uhr
Yedo-Ensemble „Musik zwischen Orient und Okzident“ mit Begüm Tüzemen, Gesang: Sinem Altan, Klavier: Özgür Ersoy, Baglama/Mey
14.30 Uhr
Gipsy-Balkan-Musik-Band (südost Europa Kultur e.V.)
15.00 Uhr
Podiumsdiskussion “Klimaschutz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“
Mit:
Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz;
Dr. Franz Schulz, Bezirksbürgermeister, Friedrichshain-Kreuzberg;
Jutta Kalepky, Bezirksstadträtin für Bauen, Wohnen und Immobilienservice
Dr. Turgut Altuğ, Leiter des Türkisch-Deutschen Umweltzentrums;
Leif Miller, Bundesgeschäftsführer, NABU e.V.;
Moderation: Alke Wierth, Journalistin, taz – Die Tageszeitung
16.00 Uhr
Kinder-Bands vom Kinderbauernhof und Kaspermucke e.V.
16.30 Uhr
Musik von Rappern (Gangway e.V.)
17.00 Uhr
Musik und Mitmachprogramm für Kinder aller Altersstufen mit und von der Band “J.A. Mehnert & die Populare ” mit Mehar Tellez, Steel Drum und Vokal; Philip Marcel, Percussion; Alfred J.A.M. Mehnert, Percussion und Gastsängerin Pinar
Polizeieinsätze in Kreuzberg
In den gestrigen Nachmittagsstunden führten Beamte des Polizeiabschnitts 53 einen Einsatz zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Kreuzberg durch. Die sieben Schutzmänner kontrollierten in der Zeit von14 bis 19 Uhr insgesamt 25 Personen am Kottbusser Tor und am Moritzplatz sowie den beiden gleichnamigen U-Bahnstationen. 18 überprüften Personen erteilten die Polizisten nach Feststellung der Personalien Platzverweise. Zudem fertigten die Beamten fünf Strafanzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Urkundenfälschung und Betruges. Darüber hinaus ging den Polizisten ein zur Fahndung ausgeschriebener 30-Jähriger ins Netz. Der Mann war wegen zweier nicht bezahlter Geldstrafen, zu denen er wegen Hausfriedensbruchs und Erschleichens von Leistungen verurteilt worden war, zur Festnahme ausgeschrieben und wurde den Justizbehörden überstellt.
Mittwoch, 25. August 2010
Rauchverbot
Das Bündnis „Forum Rauchfrei“ will noch in diesem Jahr eine Volksinitiative starten, um das Rauchverbot in Gaststätten zu verschärfen. Dafür erhalten die Berliner Aktivisten Unterstützung aus Bayern.
„Wir wollen ähnliche Regelungen wie in Bayern“, sagte Johannes Spatz, Sprecher des Forums. „Es soll einen absoluten Schutz vor Passivrauchen in der Gastronomie ohne Ausnahmen geben.“
Dafür erhalten die Berliner Aktivisten Unterstützung aus Bayern. Sebastian Frankenberger, Initiator des erfolgreichen bayerischen Volksbegehrens, das im Juli den strengsten Nichtraucherschutz bundesweit durchsetzte, steht mit Rat und Tat zur Seite: „Frankenberger unterstützt und berät uns ehrenamtlich zu seinen Erfahrungen aus Bayern“, sagte Spatz. Seit März habe man in drei Workshops über Strategien gesprochen. Die Zusammenarbeit beziehe sich auf strategische und kampagnentechnische Aspekte. „Frankenberger wird nicht selbst in Erscheinung treten“, sagte Spatz.
Tagesspiegel
„Wir wollen ähnliche Regelungen wie in Bayern“, sagte Johannes Spatz, Sprecher des Forums. „Es soll einen absoluten Schutz vor Passivrauchen in der Gastronomie ohne Ausnahmen geben.“
Dafür erhalten die Berliner Aktivisten Unterstützung aus Bayern. Sebastian Frankenberger, Initiator des erfolgreichen bayerischen Volksbegehrens, das im Juli den strengsten Nichtraucherschutz bundesweit durchsetzte, steht mit Rat und Tat zur Seite: „Frankenberger unterstützt und berät uns ehrenamtlich zu seinen Erfahrungen aus Bayern“, sagte Spatz. Seit März habe man in drei Workshops über Strategien gesprochen. Die Zusammenarbeit beziehe sich auf strategische und kampagnentechnische Aspekte. „Frankenberger wird nicht selbst in Erscheinung treten“, sagte Spatz.
Tagesspiegel
Dienstag, 24. August 2010
Sommerfest der Lebenshilfe
Am 29.8.2010, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr veranstaltet die Berliner Lebenshilfe in der Freilichtbühne Freidrichshain ihr diesjähriges Sommerfest. Geboten wird Live Musik mit vielen Künstlern: Schlager, Rock-, Gitarrenmusik, Theater-, Zaubershow und Breakdance, Marktstände mit Speisen uned Getränken, Produkten aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung, kreativen Werken und Informationen aus den Einrichtungen der Lebenshilfe. Kreativ- und Mitmachspiele für Groß undKlein: Hüpfburg,Kinderschminken, Filzen, ...
Alle Angebote für Groß und Klein gewährleisten einen fröhlichen Familientag.
Veranstalter:
Lebenshilfe Berlin, Heinrich-Heine-Str
. 15, 10179 Berlin, Tel: 030/82998100
Alle Angebote für Groß und Klein gewährleisten einen fröhlichen Familientag.
Veranstalter:
Lebenshilfe Berlin, Heinrich-Heine-Str
. 15, 10179 Berlin, Tel: 030/82998100
Labels:
Friedrichshain-Kreuzberg,
Lebenshilfe,
Sommerfest
Montag, 23. August 2010
Kleine Strolche
Zivilpolizisten nahmen in der Nacht zum Donnerstag zwei Handtaschenräuber in Kreuzberg fest. Die Täter hatten zuvor gegen 0 Uhr in der Gitschiner Straße Höhe Wassertorplatz eine 20-jährige Frau auf ihrem Fahrrad zum Anhalten gezwungen, ihr Fahrrad festgehalten und die Handtasche entrissen. Die Flucht der Räuber wurde durch eine Zivilstreife bemerkt, die die Verfolgung aufnahmen und einen der beiden stellten. Der 14-jährige Intensivtäter, bei dem ein Pfefferspray aufgefunden wurde, gab nach einigem Zögern seinen Mittäter preis.
Den ebenfalls als Intensivtäter bekannten Jugendlichen im selben Alter nahmen die Beamten eine Stunde später in Tatortnähe fest. Bei ihm wurde auch die zuvor geraubte Handtasche gefunden. Im Zuge der Ermittlungen konnten den Jugendlichen fünf weitere Raubtaten zugeordnet werden, die in dieser Woche begangen wurden. Bei den Straftaten wurde jeweils keines der Opfer verletzt.
Den ebenfalls als Intensivtäter bekannten Jugendlichen im selben Alter nahmen die Beamten eine Stunde später in Tatortnähe fest. Bei ihm wurde auch die zuvor geraubte Handtasche gefunden. Im Zuge der Ermittlungen konnten den Jugendlichen fünf weitere Raubtaten zugeordnet werden, die in dieser Woche begangen wurden. Bei den Straftaten wurde jeweils keines der Opfer verletzt.
Samstag, 21. August 2010
Döner-Alarm
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Döner werden in Deutschland vermutlich in Zukunft teurer. Der Verein türkischer Dönerhersteller in Europa geht von einem Preisanstieg von 20 Cent aus. Dies berichtet die "BZ". Als Grund werden höhere Energiepreise und Mehrkosten für Fleisch und Verpackung angegeben. Die Preise wären in den letzten Jahren bereits kräftig gestiegen, sagte ein Sprecher des Vereins. In Deutschland liegt der Durchschnittspreis für Döner momentan bei 3,50 Euro. In Berlin, wo der größte Konkurrenzkampf herrscht kosten die gefüllten Fladenbrote bislang zwischen 2,50 Euro und drei Euro. Bei Billigangeboten zu 1,50 Euro sei keine Qualität bei Fleisch und Soße zu erwarten, sagte Berlins größter Scheibenfleischfabrikant, Remzi Kaplan, der Zeitung. Nach den Gammelfleischskandalen habe sich der Ruf des Döners wieder erholt. Dies liege vor allem daran, das mehrheitlich auf Qualität geachtet werde, aber die habe nun mal ihren Preis, so Kaplan.
Abonnieren
Posts (Atom)